Sicherheitsdienstleistungen nach DIN 77200
Was ist die DIN 77200?
Die DIN 77200 ist eine Normenreihe zur Dienstleistungszertifizierung, die speziell für die Wachdienst- und Sicherheitsbranche geschaffen wurde. Sie stellt gezielte Mindestanforderungen an die Dienstleistung und Qualifikation der Mitarbeiter, sowie an die eingesetzten Subunternehmen. Aber auch die Organisation muss bestimmte Anforderungen an die Organisationsstruktur sowie bei der betrieblichen Umsetzung erfüllen.
Somit werden die Sicherungsdienstleistung standardisiert und die Einhaltung der Anforderungen kann mit der Zertifizierung nach der DIN 77200 nachweislich Auftraggebern vorgelegt werden.
Dabei sollte bedacht werden dass sich die DIN 77200 in 3 Normteile gliedert. Dabei richten sich die ersten Beiden gezielt an die Sicherheitsdienstleister und der dritte Teil an die Zertifizierungsstellen.
DIN 77200-1:
Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsdienstleister in den Geltungsbereichen:
- Stationäre Sicherungsdienstleistung:
Alarmdienst | Empfangsdienst | Kontrolldienst - Mobile Sicherungsdienstleistungen:
Revierdienst | Interventionsdienst | Kontrolldienst - Veranstaltungssicherungsdienst
DIN 77200-2:
Erweiterte Anforderungen an Sicherheitsdienstleister für besondere Leistungsbereiche in den Geltungsbereichen:
- Veranstaltungen mit besonderer Sicherheitsrelevanz
- Öffentlicher Personenverkehr (ÖPV)
- Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz
- Flüchtlings- und Asyleinrichtungen und/oder -unterkünfte
Warum fordert die DIN 77200-1 ein Qualitätsmanagementsystem?
Qualitätsmanagementsysteme stellen sicher, dass die System-, Prozess- und Produktqualität in einer Organisation geprüft und verbessert wird. Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung der Unternehmensleistung. Daher ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ähnlich den Anforderungen der DIN EN ISO 9001, eine Grundanforderung zur Zertifizierung von Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200.
Warum die Einführung der DIN 77200-1 / DIN 77200-2?
Die speziell für das Wach- und Sicherheitsgewerbe geschaffene Normenreihe bietet unabhängig von einer Zertifizierung auch interne Vorteile.
Die DIN 77200-1 und DIN 77200-2
schaffen Vertrauen, Transparenz und Kundenzufriedenheit
- gewährleisten die sichere Planung und Überwachung der Sicherungsdienstleistungen
- führen zu einem höheren Qualifikationsgrad der eingesetzten Mitarbeiter
Warum eine Zertifizierung nach DIN 77200?
Eine Zertifizierung durch einen akkreditierten Zertifizierer dokumentiert die Konformität der erbrachten Sicherungsdienstleistungen mit den Forderungen der DIN 77200 Teil 1 und/oder DIN 77200 Teil 2 und bietet unterschiedliche Vorteile.
Die Zertifizierung nach DIN 77200-1 und /oder DIN 77200-2
- ermöglicht den Zugang zu Ausschreibungen
- ermöglicht für andere zertifizierte Unternehmen tätig zu sein
- führt zu einer besseren Positionierung im Markt und rechtfertigt höhere Stundensätze
- dient als Nachweis der regelmäßigen Überwachung der Dienstleistungsqualität durch eine unabhängige Stelle
Weitere interessante Themen zur DIN 77200 zum Weiterlesen
Sie benötigen Unterstützung bei
der Planung und Umsetzung oder der Zertifizierung und Überwachung der DIN 77200?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.